Jeder Schritt zählt, besonders wenn es darum geht, Druckstellen vorzubeugen. Ehe sie überhaupt entstehen können, gibt es mit Sanotape® eine zuverlässige Methode zur Prävention. Entdecken Sie, wie Sie durch gezielte Vorsorge Ihren Alltag beschwerdefrei gestalten und das Wohlgefühl gesunder Haut täglich erleben können.
Jeder Schritt zählt, besonders wenn es darum geht, Druckstellen vorzubeugen. Ehe sie überhaupt entstehen können, gibt es mit Sanotape® eine zuverlässige Methode zur Prävention. Entdecken Sie, wie Sie durch gezielte Vorsorge Ihren Alltag beschwerdefrei gestalten und das Wohlgefühl gesunder Haut täglich erleben können.
Druckgeschwüre sind ein viel zu häufiges Leiden in unserem Gesundheitssystem, das zu schweren körperlichen und psychischen Schäden führen kann. Es sind nicht nur die körperlichen Schmerzen, die sie mit sich bringen, sondern auch die emotionale Belastung, die sie verursachen können. In vielen Fällen betreffen sie nicht nur den Patienten selbst, sondern auch die Menschen in seinem Umfeld. Man fühlt sich hilflos, machtlos und vielleicht sogar schuldig.
Bei richtiger und regelmäßiger Anwendung kann Sanotape® ein wirksames Mittel zur Vorbeugung von Druckgeschwüren sein!
Mit Sanotape® gibt es jetzt die Möglichkeit, Druckstellen einfach zu behandeln – und das ohne invasive Eingriffe oder Medikamente.
Sie wachsen langsam unter der Haut und können sich als roter Fleck oder als tiefe Wunde zeigen, die bis auf den Knochen reichen kann. Patienten mit Druckgeschwüren fühlen äußerst unwohl, und ihre Lebensqualität ist aufgrund der Schmerzen und der sichtbaren Flecken am Körper erheblich eingeschränkt.
Ein Druckgeschwür (Dekubitus) bildet sich durch die kontinuierliche Druckbelastung eines knöchernen Vorsprungs auf eine lokale Körperregion meist in Kombination mit Scherkräften, die durch das gegenseitige Verschieben der Haut und der Unterhaut(Subkutis) und/oder darunter liegenden Gewebeschichten entstehen. Man unterscheidet vier Schweregrade bei Druckgeschwüren, die immer noch ein viel zu häufiges Leiden in unserem Gesundheitssystem darstellen: von der bleibenden Hautrötung(Grad I) bis hin zu tiefen Wunde, die bis an den Knochen reichen kann (Grad IV). Druckgeschwüre sind meist sehr schmerzhaft und weitere Komplikationen, wie z.B. Entzündungen von Muskel, Sehnen, Bänder und Knochen bis hin zur Blutvergiftung (Sepsis)können zu schweren physischen und psychischen Belastungen führen. Eine Heilung ist sehr langwierig und kann sich über Wochen und Monate hinziehen. Oft bedeutet es den Beginn eines schweren Leidensweges, der nicht selten durch eine unsachgemäße Behandlung verstärkt wird. Obwohl ein Dekubitus in jedem Lebensalter auftreten kann, sind vor allem ältere und kranke Menschendavon betroffen, die nachhaltig in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Zu den Risikogruppen zählen somit die Bewohner und Patienten in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens einerseits sowie alle Pflegebedürftigen in der häuslichen Umgebung. In der Bundesrepublik Deutschland entwickeln jährlich mehr als 400.000 Personen ein behandlungsbedürftiges Druckgeschwür, so die vorsichtigen Schätzungen des Robert-Koch-Instituts und des Statistischen Bundesamtes. Die hohe Dekubitus-Inzidenz ist medizinisch und pflegerisch, aber auch ökonomisch nach wie vor eine große Herausforderung.
Mit Sanotape® gibt es nun die Möglichkeit präventiv als Angehöriger oder Pflegepersonal bei entstehendem Dekubitus helfend einzugreifen. Sanotape® wird dabei direkt auf die gerötete Hautstelle geklebt und kann dort die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren. Sanotape® nimmt den Druck und schützt bzw. kühlt die betroffenen Hautstelle durch die metallisierte Spezialfolie. Die Haut kann wieder glatter und weicher werden, Rötungen gehen zurück. Sanotape® hält auch bei der täglichen Pflege, dem Duschen oder Baden.
Die Druck- und Scherkräftebelastung über die Zeit sorgt dafür, dass in der betroffenen Hautpartie und in dem darunter liegenden Gewebe das Blut nicht ausreichend zirkulieren kann. Deshalb wird das Gewebe nur noch unzureichend mit Sauerstoff versorgt, übersäuert, infiziert und/oder entzündet sich und die Zellen sterben schließlich langsam aber kontinuierlich ab (Nekrose).
Erstes offensichtliches Anzeichen eines Druckgeschwürs ist immer die Rötung der Haut(Grad I). Weitere Symptome, die sich in den inneren Gewebeschichten entwickeln sind Hitze, Schwellungen durch Wassereinlagerungen, Schmerzen und Funktionseinschränkungen. Die Applikation des Sanotape® gleicht sofort die Scherkräfte bzw. Reibung und die Druckbelastung auf biophysikalische Art und Weise aus, und ist daher besonders für die Dekubitusprophylaxe geeignet. Unmittelbar nach dem Aufkleben auf gerötete Hautstellengeben Patienten an, kein Schmerzen mehr zu empfinden.
Wenn beginnende Blasen durch zu enge Schuhe, Belastung durch ständiges Stehen oder auch durch rissige oder trockene Haut entstehen, kann Sanotape® Ihre Füße oder auch andere Körperstellen vor weiterem Druck oder Reibung schützen. Gerade Betroffene mit Druckstellen wenden Sanotape® oftmals in Eigenregie an, sobald sich entsprechende Veränderungen der Haut zeigen. Sanotape® kann die betroffenen Stellen beruhigen und dafür sorgen, dass Verhärtungen weicher und geschmeidiger werden und Rötungen sich zurückbilden.
Auch Hühneraugen zeigen oft verhornte und verhärtete Hautpartien. Entsprechend kann der Einsatz von Sanotape® hier schnelle Erfolge zeigen.Sanotape® zeichnet sich durch seinen hohen Tragekomfort auf Grund der kaum spürbaren metallisierten Spezialfolie aus. Sanotape schmiegt sich an den Körper an und sorgt so dafür, dass die volle Beweglichkeit erhalten bleibt, ohne dass Schmerzen oder Unbehagen entstehen. Dank des hauchdünnen Materials passt sich Sanotape® an jeden Fuß, an jede Körperstelle an und ribbelt nicht auf!
In der therapeutischen Praxis sowie in Kliniken wird es seit Jahrzehnten erfolgreich, ins besondere im Rahmenumfangreicher orthopädischer, chirurgischer, sporttraumatologischer und schmerzreduzierender Konzepte angewandt, um eine schnellere und schmerzfreie Rückkehr der Patienten in den Alltag zu erzielen.
Therapiemittel oder Innovation: Sanotape® ist ein in vielfacher Hinsicht besonderes Produkt. Doch ob es um die Vorzüge des neuartigen Polymers geht oder um das einzigartig dünne Material – am wichtigsten ist das Ziel: Menschen bei Ihren Problemen zu helfen.
Auf jeden Fall ohne Wirkstoffe, ohne Eingriffe und ohne Latex. Sanotape® unterstützt stattdessen die natürlichen Heilungskräfte der Haut. Dazu wird es einfach auf die entsprechende Hautpartie geklebt, sodass es diese überdeckt. Anwender können hierfür aus drei Größen wählen, um das Sanotape® der jeweiligen Problemzone anzupassen. Einmal geklebt, bleibt das Material sicher an seinem Platz – selbst Sport und Schwimmen sind problemlos möglich. Je nach Bedarf kann das Tape bis zu zwei Tage appliziert bleiben.
Um eine optimale Wirkung zu erzielen, ist Sanotape® aus mehreren Materialien zusammengesetzt. Das Trägermaterial ist durchsichtig und robust, sodass sich der Narben-Verband einfach anwenden lässt. Das verwendete Viskosegewebe, bzw. das Polyurethan ist atmungsaktiv. Für die Funktion sorgt eine reflektierende Spezialfolie. Das metallisierte Polymer ist innen silberfarben und außen goldfarben und hat daher eine hohe Leitfähigkeit.
Sanotape® besteht aus einem innovativen Polymer, das verschiedene Vorteile bietet. Zum einen sorgt es dafür, dass sich die Feuchtigkeit unter der Schutzfolie erhöht – so wird die Haut weicher und geschmeidiger. Zugleich vermindert sich die Temperatur, was die körpereigene Regeneration unterstützen kann. Dieses Wirkprinzip von Sanotape® ist, wie gesagt, durch eine klinische Studie und Belastungsstudien belegt.
Einfach geantwortet: für alle. Das Material ist, wie erwähnt, frei von Latex und Silikon und dadurch besonders hautverträglich. Das transparente Trägermaterial ist darüber hinaus unscheinbar, sodass nur die schmale metallisierte Folie tatsächlich zu sehen ist – ein einzigartiges Design. Die meisten Anwender empfinden das als völlig unproblematisch und schränken sich in ihrer Freizeitgestaltung, wie zum Beispiel beim Sport oder auch beim Schwimmen, nicht ein – denn genau dafür ist das wasserfeste Material konzipiert. Ebenso ist es speziell dafür entwickelt, Narben an jeder Körperregion zu behandeln, auch im Gesicht oder an anderen empfindlichen Hautpartien. Erfahrene Ärzte und Physiotherapeuten setzen Sanotape® daher gerne unterstützend in der Behandlung ein.
Einmal geklebt, bleibt das Material sicher an seinem Platz – selbst Sport und Schwimmen sind problemlos möglich. Je nach Bedarf kann das Tape bis zu zwei Tage appliziert bleiben.
Unsere Sanotapes sind in drei verschiedenen Größen erhältlich – 4x4cm, 5x7cm und 5x12cm.
Sie haben die gleichen Wirkeigenschaften, egal welche Größe für Sie die richtige ist.
Die Wahl der richtigen Größe richtet sich nach der jeweiligen Problemzone.
Bitte beachten Sie die Anwendungshinweise und die Gebrauchsanweisung!
Sanotape sollte niemals auf offene Hautstellen, wie zum Beispiel Wunden oder offene Blasen geklebt werden. Für eine unsachgemäße Verwendung von Sanotape bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung übernehmen wir keine Haftung.
Bei Fragen wenden Sie sich direkt an uns unter oder per Hotline +49 2331 7875757 oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Sollten dennoch allergische Reaktionen auf den Kleber auftreten, dann melden Sie sich aufgrund der Qualitätssicherung bitte umgehend bei uns.
Als Experten im Bereich Rehabilitation und Therapie liegt es uns am Herzen, Menschen zu unterstützen. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, aktiv zu bleiben. Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen für uns an erster Stelle. Mit mehr als vier Jahrzehnten klinischer Erfahrung haben wir ein tiefes Verständnis für Ihre Bedürfnisse entwickelt. Bei der Nutzung von Sanotape® können Sie darauf vertrauen, dass es nach höchsten Qualitätsmaßstäben gefertigt wurde. Dank fortlaufender Überprüfungen, kontinuierlichen Studien in Kooperation mit Ärzten und Kliniken und dem stetigen Einsatz im therapeutischen Umfeld garantieren wir, dass Sie ein Produkt von höchster Qualität in den Händen halten.
Mit Sanotape® effektiv Druckstellen vorbeugen und lindern – ganz ohne invasive Eingriffe oder Medikamente.