Mehr Lebensqualität mit dem neuen Sanotape® – Jetzt können auch Sie zu Hause von seiner Wirksamkeit profitieren.
Hauchdünn & einfach in der Anwendung
Geschmeidige & beruhigte Haut
Durch eine Studie und Publikationen belegt
Komprimierend & stützend. Schränkt nicht in der Bewegung ein
Behandlung ohne Einsatz von Medikamenten
Eignet sich sowohl für empfindliche Haut als auch für Diabetiker
Narben erzählen Geschichten? Das mag sein, doch Erinnerungen an Unfälle oder Operationen sind meist ebenso unschön wie die zurückbleibenden Narben. Ob direkt nach einer Operation oder viele Jahre später, kann die Narbe schmerzen, in der Bewegungsfähigkeit einschränken oder das Selbstbewusstsein aus optischen Gründen stark beeinträchtigen.
Mit Sanotape® gibt es jetzt die Möglichkeit, Narben sichtbar zu reduzieren – und das ohne invasive Eingriffe und ohne Medikamente.
Aber – Sanotape® eignet sich nicht nur für den Einsatz bei Narbengewebe. Es ist auch ideal zur Behandlung von Druckstellen, zur Linderung von Reibungen und zur Dekubitusprophylaxe – ein Ergebnis, das auf über 40 Jahren klinischer Forschung basiert.
Jeder, der im Gesundheitswesen tätig ist oder einen Angehörigen betreut, weiß, wie wichtig es ist, Druckgeschwüre – auch bekannt als Dekubitus – zu verhindern.
Aber was genau ist Dekubitus, und warum ist die Prophylaxe so wichtig?
Dekubitus sind Wunden, die entstehen, wenn ständiger Druck auf eine bestimmte Stelle der Haut ausgeübt wird, insbesondere auf knöcherne Vorsprünge wie Hüften, Ellenbogen oder Fersen. Dieser anhaltende Druck beeinträchtigt die Blutzufuhr zum Gewebe und kann dazu führen, dass die Haut und das darunterliegende Gewebe absterben. Für den Betroffenen können solche Wunden äußerst schmerzhaft sein und, wenn sie nicht richtig behandelt werden, zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Ein weiterer wichtiger Aspekt, den man nicht außer Acht lassen sollte, sind die wirtschaftlichen Folgen von Dekubitus. Behandlungen von Druckgeschwüren können extrem kostspielig sein, insbesondere wenn sie fortgeschritten sind und spezialisierte medizinische Versorgung benötigen. In vielen Fällen entstehen durch Dekubitus hohe Kosten, die von Krankenhausrechnungen über spezialisierte Therapien bis hin zu langfristiger Pflege reichen können. Dies stellt nicht nur eine finanzielle Belastung für das Gesundheitssystem dar, sondern kann auch Familien in erhebliche finanzielle Schwierigkeiten bringen.
Die gute Nachricht? Viele dieser Wunden sind vermeidbar. Und hier kommt die Dekubitusprophylaxe ins Spiel. Die Dekubitusprophylaxe beinhaltet Maßnahmen, um das Risiko von Druckgeschwüren zu verringern oder sie ganz zu vermeiden. Dazu gehört das regelmäßige Umlagern des Patienten, die Verwendung von speziellen Matratzen und Kissen und – immer häufiger – die Anwendung von Produkten wie Sanotape®.
Sanotape® geht noch einen Schritt weiter. Es bietet nicht nur einen zusätzlichen Schutz für gefährdete Hautbereiche, sondern auch eine einfache Möglichkeit, Druckstellen zu behandeln, ohne auf invasive Eingriffe oder Medikamente zurückgreifen zu müssen.
Sanotape® ist ein patentiertes geschütztes Medizinprodukt, das aus zwei Bestandteilen besteht, einem sehr dünnen metallisierten und verspiegelten Polymer und einem Tape als Träger. Die silberfarbene Seite ist der Haut zugewandt, während die goldfarbene Seite das elegante Design zur Geltung bringt. Sanotape®, eines der nicht invasiven Regulationskonzepte, funktioniert auf rein physikalischer Weise, ohne dass der Haut Wirkstoffe oder Medikamente zugeführt werden. Zudem ist Sanotape® hauchdünn, nur 10 µm dick, und ist vor allem für seinen Tragekomfort und sein außergewöhnliches Design bekannt.
Rötung, Hitze, Schwellung, Schmerzen und Funktionseinschränkungen an Haut, Muskel, Sehnen, Bänder, Knorpel oder Knochen. Mit Hilfe des metallisierten Polymeres von Sanotape®, kann das verletzte Bindegewebe auf nicht invasive Weise wieder reguliert werden.
Unter dem reflektierenden verspiegelten Sanotape® bildet sich in der Regel bei verletzten Bindegewebe vermehrt Schweiß, was natürliche Säuren und Salze beinhaltet. Dieser Abtransport entlastet das betroffene Gewebe.
Die Haut ist spürbar geschmeidiger und weicher. Rötung und Schwellung können sich zurückbilden, dadurch ist schmerzfreie Bewegung wieder möglich.
Sanotape® kann unter anderem die Regeneration von Narbengewebe unterstützen. Dank der einfachen Anwendung lassen sich Beschwerden von den Betroffenen ganz einfach selbst therapieren. Die Haut ist oft schon nach dem ersten Tragen spürbar weicher, zudem unterstützt Sanotape® die Selbstheilungskräfte des Körpers. In Beobachtungsstudien im alpinen Berg- und Wandersport konnte festgestellt werden, wie Sanotape® tagelangen Belastungen standhielt, ob Wasser, Schnee oder Sand. Die Vorteile von Sanotape® wurden besonders in diesen herausfordernden Umgebungen deutlich: Druckstellen, unangenehme Reibungen und die Bildung von Blasen konnten immer wieder effektiv verhindert werden. Durch die metallisierte Spezialfolie lindert Sanotape® den Druck und schützt gleichzeitig die betroffene Hautpartie, sodass die Haut geschmeidiger wird und Rötungen nachlassen. Zahlreiche Bergwanderer haben ihre positiven Erfahrungen geteilt und berichten begeistert, wie Sanotape® ihnen geholfen hat, Druckstellen rasch und effizient zu behandeln.
Sanotape® wurde am Patienten in der Therapie und Rehabilitation über Jahre erforscht und getestet und ist nunmehr auch für den Endkunden erhältlich.
Steffen Barth ist der Erfinder von Sanotape® dem nicht invasiven Regenerationskonzept, sowie dem SB-01-Konzept©. Diese Konzepte werden seit 1980 erfolgreich und nachhaltig von Ärzten und Therapeuten bei Unfall- & Schmerzpatienten, sowie bei namhaften Spitzensportlern angewendet.
Diese ganzheitliche Therapieform ist hocheffizient in der Behandlung sämtlicher Organe, Nerven, Knochen, Gelenke, Bänder, Muskeln und Sehnen. Orthopädische, chirurgische, traumatologische sowie auch kardiologische Krankheitsbilder werden ganzheitlich gesehen und behandelt.
Steffen Barths ganzheitlicher Ansatz für Gesundheit und Leistungsfähigkeit sorgt für nachhaltiges Wohlbefinden, indem jedes Organ, jeder Nerv, jeder Knochen, jedes Gelenk, jedes Band, jeder Muskel und jede Sehne individuell behandelt werden.
Das SB-01-Konzept® folgt einer simplen, aber schlüssigen Philosophie: Weg vom Symptom, hin zur Ursache
Viele kennen und schätzen Steffen Barth auch als den Reha Experte. Getrieben von seiner Leidenschaft für Gesundheit und Wohlbefinden, gründete er den Reha Experte Kanal auf Plattformen wie YouTube und TikTok. Hier teilt er täglich wertvolle Tipps, praktische Ratschläge und inspirierende Geschichten. Das Ziel? Jedem Einzelnen einfache und effektive Werkzeuge an die Hand zu geben, um die eigene Gesundheit von zu Hause aus zu fördern und zu stärken.
Wir laden Sie herzlich ein, uns auf diesen Plattformen zu folgen und Teil der täglich wachsenden Community zu werden. Wir freuen uns auf Sie!
Als Experten im Bereich Rehabilitation und Therapie liegt es uns am Herzen, Menschen zu unterstützen. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, aktiv zu bleiben. Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen für uns an erster Stelle. Mit mehr als vier Jahrzehnten klinischer Erfahrung haben wir ein tiefes Verständnis für Ihre Bedürfnisse entwickelt. Bei der Nutzung von Sanotape® können Sie darauf vertrauen, dass es nach höchsten Qualitätsmaßstäben gefertigt wurde. Dank fortlaufender Überprüfungen, kontinuierlichen Studien in Kooperation mit Ärzten und Kliniken und dem stetigen Einsatz im therapeutischen Umfeld garantieren wir, dass Sie ein Produkt von höchster Qualität in den Händen halten.
Therapiemittel oder Innovation: Sanotape® ist ein in vielfacher Hinsicht besonderes Produkt. Doch ob es um die Vorzüge des neuartigen Polymers geht oder um das einzigartig dünne Material – am wichtigsten ist das Ziel: Menschen bei Ihren Problemen zu helfen.
Auf jeden Fall ohne Wirkstoffe, ohne Eingriffe und ohne Latex. Sanotape® unterstützt stattdessen die natürlichen Heilungskräfte der Haut. Dazu wird es einfach auf die entsprechende Hautpartie geklebt, sodass es diese überdeckt. Anwender können hierfür aus drei Größen wählen, um das Sanotape® der jeweiligen Problemzone anzupassen. Einmal geklebt, bleibt das Material sicher an seinem Platz – selbst Sport und Schwimmen sind problemlos möglich. Je nach Bedarf kann das Tape bis zu zwei Tage appliziert bleiben.
Um eine optimale Wirkung zu erzielen, ist Sanotape® aus mehreren Materialien zusammengesetzt. Das Trägermaterial ist durchsichtig und robust, sodass sich der Narben-Verband einfach anwenden lässt. Das verwendete Viskosegewebe, bzw. das Polyurethan ist atmungsaktiv. Für die Funktion sorgt eine reflektierende Spezialfolie. Das metallisierte Polymer ist innen silberfarben und außen goldfarben und hat daher eine hohe Leitfähigkeit.
Sanotape® besteht aus einem innovativen Polymer, das verschiedene Vorteile bietet. Zum einen sorgt es dafür, dass sich die Feuchtigkeit unter der Schutzfolie erhöht – so wird die Haut weicher und geschmeidiger. Zugleich vermindert sich die Temperatur, was die körpereigene Regeneration unterstützen kann. Dieses Wirkprinzip von Sanotape® ist, wie gesagt, durch eine klinische Studie und Belastungsstudien belegt.
Einfach geantwortet: für alle. Das Material ist, wie erwähnt, frei von Latex und Silikon und dadurch besonders hautverträglich. Das transparente Trägermaterial ist darüber hinaus unscheinbar, sodass nur die schmale metallisierte Folie tatsächlich zu sehen ist – ein einzigartiges Design. Die meisten Anwender empfinden das als völlig unproblematisch und schränken sich in ihrer Freizeitgestaltung, wie zum Beispiel beim Sport oder auch beim Schwimmen, nicht ein – denn genau dafür ist das wasserfeste Material konzipiert. Ebenso ist es speziell dafür entwickelt, Narben an jeder Körperregion zu behandeln, auch im Gesicht oder an anderen empfindlichen Hautpartien. Erfahrene Ärzte und Physiotherapeuten setzen Sanotape® daher gerne unterstützend in der Behandlung ein.
Einmal geklebt, bleibt das Material sicher an seinem Platz – selbst Sport und Schwimmen sind problemlos möglich. Je nach Bedarf kann das Tape bis zu zwei Tage appliziert bleiben.
Unsere Sanotapes sind in drei verschiedenen Größen erhältlich – 4x4cm, 5x7cm und 5x12cm.
Sie haben die gleichen Wirkeigenschaften, egal welche Größe für Sie die richtige ist.
Die Wahl der richtigen Größe richtet sich nach der jeweiligen Problemzone.
Bitte beachten Sie die Anwendungshinweise und die Gebrauchsanweisung!
Sanotape sollte niemals auf offene Hautstellen, wie zum Beispiel Wunden oder offene Blasen geklebt werden. Für eine unsachgemäße Verwendung von Sanotape bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung übernehmen wir keine Haftung.
Bei Fragen wenden Sie sich direkt an uns unter oder per Hotline +49 2331 7875757 oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Sollten dennoch allergische Reaktionen auf den Kleber auftreten, dann melden Sie sich aufgrund der Qualitätssicherung bitte umgehend bei uns.
In dieser prospektiven Studie wurden 110 PatientInnen in den PHYSIOMED Zentren eingebunden. 32 Patienten hatten eine Gonarthrose, 47 eine Chondropathia patellae, 14 ein Patellaspitzensyndrom und 17 eine Band oder Meniskusverletzung. Die Aufteilung in drei Patientengruppen erfolgte randomisiert. Die Kombination aus Physiotherapie + Sanotaping® (Gruppe C) erbrachte eine signifikante Schmerzreduktion im Kniegelenk nach 12 Therapie-Einheiten. Auch Extension und Flexion waren signifikant verbessert, sowohl gegenüber der Gruppe A mit alleiniger Physiotherapie, als auch gegenüber Gruppe B mit Physiotherapie + Standardtape. Die Umfangreduktion unterlag einer hohen Individualität, wobei auch hier die Sanotaping®-Gruppe die größte Reduktion der Schwellungen zeigte.
Die Wirkweise des Sanotape® nach dem SB-01-Konzept® wurde in klinischen Studien nachgewiesen. Wenn Sie mehr über die Hintergründe, die Wirkweise und die Veröffentlichungen rund um das Sanotape® erfahren möchtest, können Sie die nachfolgenden Quellen einfach und bequem via PDF herunterladen.
Mit Sanotape® gibt es jetzt die Möglichkeit, Narben sichtbar zu reduzieren – und das ohne invasive Eingriffe und ohne Medikamente.
Mit Sanotape® gibt es jetzt die Möglichkeit, Narben sichtbar zu reduzieren – und das ohne invasive Eingriffe und ohne Medikamente.